Augenlasern in Österreich: Kosten und Möglichkeiten

Die refraktive Chirurgie hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer etablierten Methode entwickelt, um Fehlsichtigkeiten dauerhaft zu korrigieren. In Österreich entscheiden sich jährlich tausende Menschen für eine Laserbehandlung der Augen, um ihre Abhängigkeit von Brille oder Kontaktlinsen zu reduzieren. Moderne Lasertechnologien ermöglichen es, verschiedene Sehfehler wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus präzise zu behandeln.

Augenlasern in Österreich: Kosten und Möglichkeiten

Die Augenlaser-Chirurgie hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer zuverlässigen Methode entwickelt, um Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung zu korrigieren. In Österreich gibt es zahlreiche spezialisierte Kliniken, die diese Verfahren anbieten. Die Entscheidung für eine Laserbehandlung ist jedoch mit verschiedenen Überlegungen verbunden – von der Auswahl der richtigen Methode über die Eignung als Patient bis hin zu den entstehenden Kosten. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Kosten des Augenlaserns in Österreich.

Was kostet Augen lasern in Österreich?

Die Kosten für eine Augenlaser-Behandlung in Österreich variieren je nach Verfahren, Klinik und individuellen Faktoren. Grundsätzlich bewegen sich die Preise für eine beidseitige Behandlung zwischen 1.300 und 3.500 Euro. Das klassische LASIK-Verfahren kostet durchschnittlich zwischen 1.300 und 2.200 Euro pro Auge. Modernere Verfahren wie Femto-LASIK oder ReLEx SMILE liegen preislich etwas höher, zwischen 2.000 und 3.500 Euro pro Auge.

Wichtig zu wissen: Die gesetzlichen Krankenkassen in Österreich übernehmen in der Regel keine Kosten für refraktive Chirurgie, da diese als Wahleingriff gilt. Einige private Zusatzversicherungen bieten jedoch teilweise Kostenzuschüsse an. Viele Kliniken bieten zudem Ratenzahlungen oder spezielle Finanzierungsmodelle an, um die finanzielle Belastung zu verteilen.

Augen lasern Kosten für Senioren - besondere Überlegungen

Für Senioren gelten beim Augenlasern besondere Überlegungen, die sich auch auf die Kosten auswirken können. Mit zunehmendem Alter treten häufiger Augenerkrankungen wie Katarakt (Grauer Star) oder Presbyopie (Altersweitsichtigkeit) auf. Diese erfordern spezielle Behandlungsmethoden, die sich von den Standard-Laserverfahren unterscheiden.

Für die Korrektur der Altersweitsichtigkeit kommen häufig Verfahren wie PresbyLASIK oder PRELEX zum Einsatz. Diese spezialisierten Behandlungen sind in der Regel kostenintensiver und liegen zwischen 2.500 und 4.000 Euro pro Auge. Bei vorhandenem Grauen Star ist oft eine Linsenimplantation die bessere Alternative zum Lasern. Diese Behandlung kostet etwa 2.000 bis 3.500 Euro pro Auge, wird aber bei medizinischer Notwendigkeit teilweise von den Krankenkassen übernommen.

Vor einer Entscheidung sollten Senioren besonders gründliche Voruntersuchungen durchführen lassen, die zusätzliche Kosten von 100 bis 300 Euro verursachen können. Diese Investition ist jedoch wichtig, um das optimale Verfahren für die individuellen Bedürfnisse zu finden.

Augen lasern über 50 - Möglichkeiten und Grenzen

Ab einem Alter von 50 Jahren verändern sich die Augen physiologisch, was Einfluss auf die Möglichkeiten des Augenlaserns hat. Die Elastizität der Augenlinse nimmt ab, wodurch die Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) zunimmt. Klassische LASIK- oder LASEK-Verfahren sind daher oft nicht mehr die erste Wahl.

Für Menschen über 50 kommen häufig folgende Verfahren in Betracht:

  1. Monovision-LASIK: Ein Auge wird für die Fernsicht, das andere für die Nahsicht korrigiert. Kosten: etwa 2.000 bis 3.000 Euro pro Auge.
  2. Multifokallinsen-Implantation: Ersatz der natürlichen Linse durch eine künstliche Multifokallinse. Kosten: etwa 2.500 bis 4.500 Euro pro Auge.
  3. Kammerwinkelgestützte Linsen: Eine zusätzliche Linse wird im Auge implantiert, ohne die natürliche zu entfernen. Kosten: etwa 2.000 bis 3.500 Euro pro Auge.

Die Grenzen der Behandlung liegen vor allem in altersbedingten Augenerkrankungen wie Makuladegeneration oder fortgeschrittenem Glaukom. Bei diesen Erkrankungen ist eine Laserbehandlung oft nicht mehr sinnvoll oder möglich. Eine ausführliche Voruntersuchung und Beratung ist daher unerlässlich, um die individuellen Möglichkeiten und Grenzen zu bestimmen.

Augenlasern Video - Aufklärung durch visuelle Medien

Die Entscheidung für eine Augenlaser-Operation fällt leichter, wenn man den Ablauf der Behandlung versteht. Viele österreichische Augenkliniken bieten daher informative Videos an, die den gesamten Prozess vom Erstgespräch bis zur Nachsorge erklären.

Diese Videos zeigen typischerweise: - Den Ablauf der Voruntersuchungen - Die Vorbereitung auf den Eingriff - Die eigentliche Laserbehandlung (oft in Echtzeit) - Die unmittelbare Nachsorge - Erfahrungsberichte von Patienten

Besonders hilfreich sind 3D-Animationen, die die verschiedenen Laserverfahren im Detail erklären. Sie verdeutlichen, wie beispielsweise bei der LASIK-Methode ein Hornhautflap erzeugt wird oder wie der Excimer-Laser das Gewebe der Hornhaut modelliert.

Viele Kliniken stellen diese Videos auf ihren Websites oder YouTube-Kanälen zur Verfügung. Auch Patientenberichte in Videoform können wertvolle Einblicke geben und helfen, realistische Erwartungen zu entwickeln. Eine visuelle Aufklärung ergänzt das persönliche Beratungsgespräch optimal und trägt zu einer fundierten Entscheidungsfindung bei.

Auswahl der richtigen Klinik in Österreich

Die Wahl der richtigen Klinik ist entscheidend für den Erfolg einer Augenlaser-Behandlung. In Österreich gibt es zahlreiche spezialisierte Zentren, die sich in Erfahrung, angebotenen Verfahren und Preisen unterscheiden.

Bei der Auswahl sollten folgende Kriterien beachtet werden: - Erfahrung und Qualifikation der Chirurgen - Verfügbarkeit modernster Lasertechnologie - Angebotene Verfahren und Spezialisierungen - Umfang der Voruntersuchungen - Nachsorgekonzept und Garantieleistungen - Transparenz bei Kosten und möglichen Zusatzkosten

Wichtig ist auch die persönliche Chemie mit dem behandelnden Arzt und das Gefühl, gut aufgehoben zu sein. Empfehlungen von Freunden oder Bekannten sowie Online-Bewertungen können bei der Entscheidung helfen.


Klinik Standort Angebotene Verfahren Preisbereich (pro Auge)
Sehkraft Augenzentrum Wien LASIK, Femto-LASIK, SMILE 1.300 - 2.800 €
Augenklinik Wien Wien LASIK, PRK, LASEK, SMILE 1.400 - 3.000 €
Care Vision Graz, Wien LASIK, Femto-LASIK, SMILE 1.500 - 2.700 €
Augenlaserzentrum Tirol Innsbruck LASIK, Femto-LASIK, PRK 1.300 - 2.500 €
Augenzentrum Salzburg Salzburg LASIK, LASEK, SMILE 1.450 - 2.900 €

Preise, Rates, oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.

In den meisten renommierten Kliniken beginnt der Prozess mit einer kostenlosen oder kostengünstigen Erstberatung. Die umfassende Voruntersuchung kostet je nach Klinik zwischen 100 und 300 Euro, wird aber häufig bei einer späteren Behandlung angerechnet.

Die Entscheidung für eine Augenlaser-Behandlung sollte wohlüberlegt sein. Die Kosten sind ein wichtiger Faktor, sollten aber nicht das einzige Entscheidungskriterium darstellen. Qualität, Erfahrung und Sicherheit sind mindestens ebenso wichtig. Mit der richtigen Vorbereitung, Information und Klinikwahl kann Augenlasern ein lebensverändernder Eingriff sein, der die Lebensqualität deutlich verbessert und langfristig auch die laufenden Kosten für Brillen oder Kontaktlinsen einspart.

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine medizinische Beratung dar. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Arzt für eine persönliche Beratung und Behandlung.