Wie viel sollten Sie einer Putzfrau für die Reinigung Ihrer Wohnung zahlen? (Hier sind die Preise)

Reinigungskosten in Deutschland: Was Sie für eine Putzkraft zahlen sollten! Wenn Sie einen professionellen Reinigungsservice für Ihre Wohnung in Deutschland beauftragen möchten, stellt sich oft die Frage: Wie viel kostet das eigentlich? Die Preise variieren je nach Region, Reinigungsumfang und Anbieter – hier geben wir einen Überblick über marktübliche Stundensätze und worauf Sie bei der Auswahl eines seriösen Anbieters achten sollten.

Wie viel sollten Sie einer Putzfrau für die Reinigung Ihrer Wohnung zahlen? (Hier sind die Preise)

Aktuelle Reinigungskraft Preise Deutschland im Überblick

Die Kosten für eine Reinigungskraft in Deutschland variieren je nach Bundesland und ob Sie in einer Großstadt oder im ländlichen Raum leben. In Ballungsgebieten wie München, Hamburg oder Frankfurt sind die Preise tendenziell höher als in kleineren Städten oder auf dem Land. Im bundesweiten Durchschnitt liegen die Stundensätze zwischen 12 und 20 Euro für private Reinigungskräfte, während Reinigungsunternehmen in der Regel zwischen 20 und 35 Euro pro Stunde berechnen.

In ostdeutschen Bundesländern sind die Preise mit durchschnittlich 12 bis 15 Euro pro Stunde etwas niedriger, während in Süddeutschland und in Großstädten Stundensätze von 15 bis 25 Euro für Privatpersonen üblich sind. Bei professionellen Anbietern kommen oft noch die Mehrwertsteuer und Anfahrtskosten hinzu.

Kosten Reinigungsservice Wohnung: Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die Gesamtkosten für die Reinigung Ihrer Wohnung hängen von mehreren Faktoren ab:

  1. Wohnungsgröße: Je größer die zu reinigende Fläche, desto höher der Zeitaufwand. Für eine 60-Quadratmeter-Wohnung sollten Sie mit etwa 2-3 Stunden Reinigungszeit rechnen.

  2. Reinigungsumfang: Eine Grundreinigung kostet mehr als eine regelmäßige Unterhaltsreinigung. Während bei der regelmäßigen Reinigung meist Staub wischen, Staubsaugen und Bodenwischen inbegriffen sind, umfasst eine Grundreinigung auch das Putzen von Fenstern, Küche und Bad im Detail.

  3. Reinigungsfrequenz: Wer eine wöchentliche Reinigung bucht, erhält oft günstigere Konditionen als bei einmaligen oder unregelmäßigen Buchungen.

  4. Zustand der Wohnung: Eine stark verschmutzte Wohnung erfordert mehr Zeit und Aufwand, was sich auf den Preis auswirken kann.

  5. Besondere Reinigungsaufgaben: Für Fensterputzen, Teppichreinigung oder die Reinigung nach Renovierungsarbeiten fallen meist Zusatzkosten an.

Die Beschäftigung einer Reinigungskraft “schwarz” mag zunächst günstiger erscheinen, birgt jedoch erhebliche rechtliche Risiken. Eine legale Beschäftigung bietet sowohl für Sie als auch für die Reinigungskraft zahlreiche Vorteile:

Für Arbeitgeber:

  • Keine Strafbarkeit wegen Schwarzarbeit (Bußgelder können bis zu 5.000 Euro betragen)

  • Versicherungsschutz bei Schäden oder Unfällen

  • Steuerliche Absetzbarkeit der Kosten (bis zu 20% der Arbeitskosten, maximal 4.000 Euro jährlich)

Für die Reinigungskraft:

  • Sozialversicherungsschutz inklusive Kranken-, Renten- und Unfallversicherung

  • Anspruch auf bezahlten Urlaub und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall

  • Aufbau von Rentenansprüchen

Die legale Beschäftigung einer Haushaltshilfe ist mittlerweile unkompliziert über das Haushaltsscheck-Verfahren der Minijob-Zentrale möglich. Als Arbeitgeber zahlen Sie dabei etwa 13-15% Abgaben auf den vereinbarten Stundenlohn. Der Vorteil der steuerlichen Absetzbarkeit kann diese Mehrkosten teilweise kompensieren.

Stundensatz Reinigungskraft 2025: Prognosen und Entwicklungen

Experten gehen davon aus, dass die Stundensätze für Reinigungskräfte bis 2025 weiter steigen werden. Durch die Erhöhungen des Mindestlohns in den vergangenen Jahren und die anhaltende Inflation ist eine Preissteigerung von durchschnittlich 3-5% pro Jahr zu erwarten. Somit könnte der durchschnittliche Stundensatz für privat angestellte Reinigungskräfte bis 2025 bei etwa 15-25 Euro liegen.

Bei professionellen Reinigungsunternehmen wird mit Stundensätzen von 25-40 Euro gerechnet. Diese Preissteigerungen spiegeln auch die zunehmende Professionalisierung und bessere soziale Absicherung in der Branche wider.

Professionelle Wohnungsreinigung Deutschland: Preisvergleich verschiedener Anbieter

Wer sich für einen professionellen Reinigungsservice entscheidet, hat die Wahl zwischen lokalen Anbietern und größeren Unternehmen mit bundesweitem Netzwerk. Ein Vergleich verschiedener Anbieter kann sich lohnen, da die Preise und Leistungen variieren.


Anbieter Durchschnittlicher Stundensatz Mindestbuchungszeit Besonderheiten
Helpling 17,90 - 29,90 € 2 Stunden Online-Buchung, versicherte Reinigungskräfte
Book a Tiger 19,90 - 32,90 € 3 Stunden Qualitätskontrolle, feste Reinigungskräfte
Cleanagents 18,90 - 27,90 € 3 Stunden Spezialisierung auf Büros und Wohnungen
Homebell 16,90 - 25,90 € 2 Stunden App-basierte Buchung, flexible Zeiten
Lokale Reinigungsfirmen 15,00 - 30,00 € variiert Persönlicher Kontakt, individuelle Absprachen

Die genannten Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.

Die größeren Plattformen wie Helpling oder Book a Tiger bieten den Vorteil der einfachen Online-Buchung und versicherter Reinigungskräfte. Lokale Anbieter punkten hingegen oft mit persönlicherer Betreuung und individuelleren Angeboten. Bei allen professionellen Anbietern ist die Mehrwertsteuer bereits in den angegebenen Preisen enthalten, und die Reinigungskräfte sind sozialversichert beschäftigt.

Bei der Auswahl eines Anbieters sollten Sie nicht nur auf den Preis achten, sondern auch auf Bewertungen anderer Kunden, die angebotenen Leistungen im Grundpreis und die Flexibilität bei Terminänderungen. Viele Anbieter gewähren Rabatte für regelmäßige Buchungen.

Die richtige Balance zwischen Preis und Leistung finden

Die Kosten für eine Reinigungskraft in Deutschland variieren je nach Region, Dienstleistungsumfang und rechtlichem Rahmen erheblich. Für eine durchschnittliche 70-Quadratmeter-Wohnung sollten Sie mit Kosten zwischen 30 und 90 Euro pro Reinigung rechnen, je nachdem ob Sie eine private Reinigungskraft oder ein Unternehmen beauftragen.

Die legale Beschäftigung einer Reinigungskraft bietet Vorteile für beide Seiten und sorgt für Rechtssicherheit. Die steuerliche Absetzbarkeit kann zudem die Mehrkosten im Vergleich zur Schwarzarbeit teilweise ausgleichen. Bei der Auswahl einer passenden Lösung sollten Sie neben dem Preis auch auf Zuverlässigkeit, Versicherungsschutz und Flexibilität achten, um langfristig zufrieden zu sein.