Was sind schraubenlose Zahnimplantate und was kosten sie?

Schraubenlose Zahnimplantate stellen eine moderne Alternative zu herkömmlichen Implantatsystemen dar. Diese innovative Technik verzichtet auf das klassische Einschrauben in den Kieferknochen und bietet besonders für bestimmte Patientengruppen entscheidende Vorteile. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Methode und mit welchen Kosten müssen Patienten rechnen?

Was sind schraubenlose Zahnimplantate und was kosten sie?

Zahnimplantate gehören heute zu den Standardverfahren in der modernen Zahnmedizin, um verloren gegangene Zähne zu ersetzen. Neben den konventionellen Schraubenimplantaten haben sich in den letzten Jahren zunehmend schraubenlose Alternativen etabliert. Diese spezielle Form der Implantate bietet verschiedene Vorteile und kann für bestimmte Patientengruppen besonders geeignet sein. Der folgende Artikel beleuchtet die Funktionsweise, Vorteile und Kosten von schraubenlosen Zahnimplantaten in Österreich.

Wie funktionieren Zahnimplantate ohne Schrauben?

Schraubenlose Zahnimplantate basieren auf einem grundlegend anderen Konzept als herkömmliche Implantatsysteme. Anstatt mit einem Gewinde in den Kieferknochen eingeschraubt zu werden, werden diese Implantate durch sanften Druck in eine vorbereitete Knochenkavität eingebracht. Die Oberfläche dieser Implantate ist speziell beschichtet oder strukturiert, um das Einwachsen des Knochens zu fördern. Häufig kommen dabei poröse Titanoberflächen oder spezielle Hydroxylapatit-Beschichtungen zum Einsatz.

Der Hauptunterschied liegt im Verankerungsprinzip: Während klassische Implantate primär mechanisch durch das Schraubengewinde stabilisiert werden, erfolgt die Fixierung bei schraubenlosen Systemen durch die sogenannte Osseointegration – das direkte Anwachsen des Knochens an die Implantatoberfläche. Dies führt zu einer gleichmäßigeren Kraftverteilung im Knochen und kann das Risiko von Mikrorissen reduzieren.

Der Eingriff selbst ist oft weniger invasiv. Nach der schonenden Aufbereitung des Implantatbetts wird das Implantat vorsichtig in die vorbereitete Stelle eingeklopft oder gepresst. Die Einheilzeit ist vergleichbar mit der konventioneller Systeme und beträgt in der Regel drei bis sechs Monate, abhängig von der individuellen Knochensituation des Patienten.

Welche Vorteile bieten schraubenlose Zahnimplantate?

Schraubenlose Implantatsysteme bringen mehrere Vorteile mit sich, die sie für bestimmte Behandlungssituationen besonders attraktiv machen. Ein wesentlicher Vorteil ist die geringere Traumatisierung des Knochens während der Implantation. Da kein Gewinde in den Knochen geschnitten werden muss, bleibt mehr der natürlichen Knochensubstanz erhalten.

Auch das Risiko für Knochenüberhitzung während des Eingriffs ist reduziert, was die Heilungschancen verbessern kann. Patienten berichten häufig von weniger postoperativen Schmerzen und Schwellungen im Vergleich zu konventionellen Verfahren. Zudem kann die Behandlungszeit verkürzt sein, da weniger Arbeitsschritte während der Operation notwendig sind.

Ein weiterer Vorteil liegt in der gleichmäßigeren Kraftverteilung im Knochen nach der Einheilung. Dies kann langfristig zu einer besseren Stabilität führen und das Risiko von Knochenabbau um das Implantat herum (periimplantäre Knochenresorption) verringern. Für Patienten mit dünnem Kieferknochen oder nach Zahnextraktionen können bestimmte schraubenlose Systeme eine gute Option darstellen, da sie weniger Knochenvolumen benötigen.

Zahnimplantate für ältere Menschen – warum schraubenlos?

Mit zunehmendem Alter verändert sich die Knochenstruktur des Kiefers. Bei älteren Menschen ist häufig eine verringerte Knochendichte festzustellen, was die Implantation konventioneller Schraubenimplantate erschweren kann. Schraubenlose Implantate können hier eine schonendere Alternative darstellen, da sie den Knochen weniger belasten und trotzdem eine gute Stabilität bieten.

Die reduzierte Operationszeit bei schraubenlosen Systemen ist besonders für ältere Patienten vorteilhaft, da längere chirurgische Eingriffe eine größere Belastung darstellen können. Auch die oft kürzere Heilungsphase und geringere postoperative Beschwerden kommen älteren Patienten entgegen.

Zudem leiden ältere Menschen häufiger an systemischen Erkrankungen wie Diabetes oder nehmen Medikamente ein, die die Knochenheilung beeinflussen können. Die schonendere Implantationstechnik kann in diesen Fällen das Risiko von Komplikationen reduzieren. Auch für Patienten mit eingeschränkter Mundöffnung, was im Alter häufiger vorkommt, kann die einfachere Handhabung der schraubenlosen Systeme von Vorteil sein.

Für wen sind schraubenlose Implantate besonders geeignet?

Schraubenlose Zahnimplantate eignen sich besonders für Patienten mit spezifischen anatomischen oder gesundheitlichen Voraussetzungen. Zu den idealen Kandidaten zählen Menschen mit geringem Knochenangebot oder dünnen Kieferknochen, bei denen konventionelle Implantate ein erhöhtes Risiko für Frakturen darstellen würden.

Auch Patienten mit Osteoporose oder anderen Erkrankungen, die die Knochenqualität beeinträchtigen, können von schraubenlosen Systemen profitieren. Die gleichmäßigere Kraftverteilung und geringere Belastung während der Implantation reduzieren das Risiko für Komplikationen.

Patienten, die unter Angst vor zahnärztlichen Eingriffen leiden, schätzen oft die kürzere Operationszeit und das weniger invasive Vorgehen. Zudem sind schraubenlose Implantate eine Option für Menschen, die nach Zahnextraktionen eine Sofortimplantation wünschen, da bestimmte Systeme speziell für diese Situation entwickelt wurden.

Nicht ideal sind diese Implantate hingegen für Patienten mit sehr hartem Knochen oder bei Situationen, die eine besonders hohe primäre Stabilität erfordern, wie etwa bei Sofortbelastungskonzepten mit direkter prothetischer Versorgung.

Was kosten schraubenlose Zahnimplantate in Österreich?

Die Kosten für schraubenlose Zahnimplantate in Österreich variieren je nach verwendetem System, Umfang der Behandlung und regionalen Unterschieden. Generell liegen die Preise für diese innovativen Implantatsysteme etwas höher als für konventionelle Schraubenimplantate.

Für ein einzelnes schraubenloses Implantat müssen Patienten in Österreich mit Kosten zwischen 1.500 und 2.500 Euro rechnen. Dieser Preis umfasst in der Regel das Implantat selbst sowie die chirurgische Insertion. Hinzu kommen die Kosten für den prothetischen Aufbau (Abutment) und die finale Zahnkrone, die zusammen weitere 1.000 bis 1.500 Euro betragen können.


Leistung Durchschnittliche Kosten in Österreich
Schraubenloses Einzelimplantat 1.500 - 2.500 €
Abutment und Krone 1.000 - 1.500 €
Knochenaufbau (falls nötig) 500 - 1.500 €
Vollständige Versorgung pro Kiefer 12.000 - 20.000 €
Nachsorge und Kontrollen 100 - 300 € jährlich

Prices, rates, or cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.

In vielen Fällen übernehmen die österreichischen Krankenkassen einen Teil der Kosten, insbesondere wenn medizinische Notwendigkeit besteht. Die Grundversorgung durch die gesetzlichen Krankenkassen deckt jedoch meist nur einfache Versorgungen ab, während innovative Verfahren wie schraubenlose Implantate oft als Privatleistung abgerechnet werden. Einige private Zusatzversicherungen bieten erweiterte Leistungen für Zahnersatz an, die auch Implantate teilweise abdecken können.

Zu beachten ist, dass bei komplexeren Fällen zusätzliche Kosten für vorbereitende Maßnahmen wie Knochenaufbau (Augmentation) oder Weichgewebsmanagement hinzukommen können. Diese können die Gesamtkosten um 500 bis 1.500 Euro erhöhen. Auch die Nachsorge und regelmäßige professionelle Reinigung stellen einen wichtigen Kostenfaktor dar, der langfristig einkalkuliert werden sollte.

Fazit: Schraubenlose Implantate als moderne Alternative

Schraubenlose Zahnimplantate stellen eine vielversprechende Alternative zu konventionellen Implantatsystemen dar. Sie bieten durch ihre schonendere Insertion und gleichmäßigere Kraftverteilung Vorteile für bestimmte Patientengruppen, insbesondere für ältere Menschen und Patienten mit reduziertem Knochenangebot. Die Kosten liegen zwar etwas höher als bei herkömmlichen Implantaten, doch die potenziellen Vorteile können diese Mehrkosten in vielen Fällen rechtfertigen.

Die Entscheidung für oder gegen schraubenlose Implantate sollte immer individuell nach ausführlicher Beratung und diagnostischer Abklärung getroffen werden. Faktoren wie Knochenqualität, anatomische Gegebenheiten, allgemeiner Gesundheitszustand und persönliche Präferenzen spielen dabei eine wichtige Rolle. In jedem Fall empfiehlt sich eine umfassende Beratung durch einen erfahrenen Implantologen, um die für den Einzelfall optimale Lösung zu finden.

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine medizinische Beratung dar. Bitte konsultieren Sie für eine individuelle Beratung und Behandlung einen qualifizierten Zahnarzt oder Kieferchirurgen.