Volkswagen Tiguan 2025: Der neue Maßstab unter deutschen Familien-SUVs – und was 2026 zu erwarten ist

Der neue Volkswagen Tiguan 2025 gehört bereits zu den interessantesten Modellen auf dem deutschen Markt. Er verbindet moderne Benzin- und Plug-in-Hybrid-Antriebe, ein überarbeitetes Design sowie ein funktionales Interieur, das perfekt zu den Anforderungen deutscher Familien passt. Käufer in Deutschland legen traditionell Wert auf Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und einen hohen Wiederverkaufswert – genau hier setzt der Tiguan an. Seine starken Verkaufszahlen in der ersten Hälfte des Jahres 2025 zeigen deutlich, dass er zu den bevorzugten Fahrzeugen im SUV-Segment bleibt und eine überzeugende Mischung aus Alltagstauglichkeit, Komfort und Effizienz bietet.

Volkswagen Tiguan 2025: Der neue Maßstab unter deutschen Familien-SUVs – und was 2026 zu erwarten ist

Der Volkswagen Tiguan hat sich seit seiner Einführung zu einem der meistverkauften SUVs in Deutschland entwickelt. Die 2025er Generation baut auf diesem Erfolg auf und bietet Verbesserungen in allen wesentlichen Bereichen, die für Familien relevant sind.

Praktikabilität und Qualität: Warum der Tiguan in Deutschland so beliebt ist

Der Tiguan punktet vor allem durch seine durchdachte Raumaufteilung und die hohe Verarbeitungsqualität. Mit einer Länge von etwa 4,51 Metern bietet er ausreichend Platz für fünf Personen und einen großzügigen Kofferraum von 615 Litern. Die erhöhte Sitzposition erleichtert das Ein- und Aussteigen, während die übersichtliche Karosserie das Manövrieren in engen Parklücken vereinfacht. Die Materialqualität im Innenraum entspricht dem gewohnten Volkswagen-Standard mit robusten Kunststoffen und präzisen Spaltmaßen.

Benzin oder Hybrid: Die optimale Wahl für Stadt und Autobahn

Für 2025 bietet Volkswagen den Tiguan mit verschiedenen Antriebsoptionen an. Der 1.5 TSI Benzinmotor mit 150 PS eignet sich besonders für Vielfahrer, die regelmäßig längere Autobahnstrecken zurücklegen. Der eHybrid mit einer Systemleistung von 245 PS kombiniert einen Benzinmotor mit einem Elektromotor und bietet eine elektrische Reichweite von etwa 50 Kilometern. Diese Variante ist ideal für Pendler, die kurze Strecken elektrisch fahren möchten, aber dennoch die Flexibilität eines Verbrennungsmotors benötigen.

Wirtschaftlichkeit und Laden: Die Vorteile die Kaufentscheidungen beeinflussen

Die Wirtschaftlichkeit spielt bei der Kaufentscheidung eine zentrale Rolle. Der Benzin-Tiguan verbraucht im Durchschnitt etwa 7,2 Liter auf 100 Kilometern, während die Hybrid-Version bei optimaler Nutzung der elektrischen Reichweite deutlich sparsamer sein kann. Die Ladeinfrastruktur für den eHybrid ist unkompliziert: Eine normale Haushaltssteckdose reicht zum Laden aus, eine Wallbox verkürzt die Ladezeit auf etwa 3,5 Stunden. Steuerliche Vorteile und mögliche Förderungen machen den Hybrid für viele Käufer attraktiv.

Komfort und Technik: Moderne Ausstattung ohne Übertreibung

Volkswagen setzt beim Tiguan 2025 auf bewährte Technik statt auf experimentelle Spielereien. Das Infotainment-System mit 10-Zoll-Touchscreen ist intuitiv bedienbar und unterstützt Apple CarPlay und Android Auto. Die Klimaautomatik, beheizbaren Sitze und das adaptive Fahrwerk sorgen für Komfort auf längeren Strecken. Sicherheitssysteme wie der Notbremsassistent, Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung sind serienmäßig verfügbar. Die Bedienung erfolgt über physische Tasten und Drehregler, was die Ablenkung während der Fahrt minimiert.


Ausstattung Benzin TSI eHybrid Besonderheiten
Grundpreis ab 35.000 € ab 42.000 € Preise können variieren
Leistung 150 PS 245 PS Systemleistung beim Hybrid
Verbrauch 7,2 L/100km 1,8 L/100km Bei optimaler Hybridnutzung
Kofferraum 615 L 490 L Hybrid hat weniger Platz

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Ausblick auf den Tiguan 2026: Was könnte sich ändern?

Für das Modelljahr 2026 sind verschiedene Verbesserungen denkbar. Volkswagen könnte die elektrische Reichweite des eHybrid auf über 60 Kilometer erhöhen und die Ladegeschwindigkeit verbessern. Auch eine reine Elektroversion ist möglich, um den strengeren CO2-Grenzwerten zu entsprechen. Im Innenraum könnten weitere Digitalisierungsschritte folgen, wobei Volkswagen vermutlich weiterhin auf eine ausgewogene Mischung aus digitalen und analogen Bedienelementen setzen wird. Designänderungen dürften sich auf Details beschränken, da die aktuelle Formensprache gut ankommt.

Der Tiguan 2025 positioniert sich als solider Allrounder für Familien, die einen zuverlässigen SUV ohne übertriebene Luxusausstattung suchen. Die Kombination aus bewährter Technik, praktikabler Größe und verschiedenen Antriebsoptionen macht ihn zu einer nachvollziehbaren Wahl im umkämpften Segment der kompakten SUVs.