Volkswagen Tiguan 2025: Der neue Maßstab unter deutschen Familien-SUVs – und was 2026 zu erwarten ist

Der neue Volkswagen Tiguan 2025 gehört bereits zu den interessantesten Modellen auf dem deutschen Markt. Er verbindet moderne Benzin- und Plug-in-Hybrid-Antriebe, ein überarbeitetes Design sowie ein funktionales Interieur, das perfekt zu den Anforderungen deutscher Familien passt. Käufer in Deutschland legen traditionell Wert auf Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und einen hohen Wiederverkaufswert – genau hier setzt der Tiguan an. Seine starken Verkaufszahlen in der ersten Hälfte des Jahres 2025 zeigen deutlich, dass er zu den bevorzugten Fahrzeugen im SUV-Segment bleibt und eine überzeugende Mischung aus Alltagstauglichkeit, Komfort und Effizienz bietet.

Volkswagen Tiguan 2025: Der neue Maßstab unter deutschen Familien-SUVs – und was 2026 zu erwarten ist

Der Volkswagen Tiguan behauptet seine Position als gefragter Familien-SUV durch eine Kombination aus bewährter deutscher Ingenieurskunst und modernen Anforderungen an Mobilität. Die 2025er-Ausgabe bringt Verbesserungen mit sich, die sowohl den Alltag erleichtern als auch langfristige Zufriedenheit versprechen.

Praktikabilität und Qualität: Warum der Tiguan in Deutschland so beliebt ist

Die Beliebtheit des Tiguan in Deutschland resultiert aus seiner durchdachten Raumaufteilung und soliden Verarbeitung. Der Innenraum bietet ausreichend Platz für fünf Personen, während der Kofferraum mit einem Volumen von 615 Litern den Bedürfnissen von Familien gerecht wird. Die erhöhte Sitzposition erleichtert das Ein- und Aussteigen, besonders für ältere Mitfahrer oder beim Transport von Kindersitzen. Volkswagen setzt auf bewährte Materialien und eine logische Anordnung der Bedienelemente, was die tägliche Nutzung vereinfacht.

Benzin oder Hybrid: Die optimale Wahl für Stadt und Autobahn

Die Antriebspalette des Tiguan 2025 umfasst sowohl klassische Benzinmotoren als auch Hybridvarianten. Für Stadtfahrer mit häufigen Kurzstrecken erweist sich der Hybrid als vorteilhaft, da er bei niedrigen Geschwindigkeiten rein elektrisch fahren kann. Pendler, die regelmäßig längere Autobahnstrecken zurücklegen, profitieren von den effizienten TSI-Benzinmotoren, die bei konstanten Geschwindigkeiten ihren Verbrauchsvorteil ausspielen. Die Mild-Hybrid-Technologie unterstützt beide Szenarien durch Rekuperation beim Bremsen und zusätzliche Unterstützung beim Beschleunigen.

Wirtschaftlichkeit und Laden: Die Vorteile die Kaufentscheidungen beeinflussen

Die Wirtschaftlichkeit des Tiguan zeigt sich in verschiedenen Bereichen. Der kombinierte Verbrauch der Hybridvarianten liegt bei etwa 6,5 bis 7,2 Litern auf 100 Kilometer, während reine Benziner zwischen 7,8 und 8,5 Liter benötigen. Bei den Plug-in-Hybrid-Modellen ermöglicht die elektrische Reichweite von rund 50 Kilometern viele Alltagsfahrten ohne Verbrennungsmotor. Das Laden erfolgt über eine Standard-Wallbox in etwa vier Stunden oder an öffentlichen Ladesäulen mit bis zu 50 kW Ladeleistung.

Komfort und Technik: Moderne Ausstattung ohne Übertreibung

Volkswagen stattet den Tiguan 2025 mit einem 10,25-Zoll-Touchscreen aus, der Apple CarPlay und Android Auto unterstützt. Das digitale Cockpit informiert übersichtlich über Fahrzeugdaten und Navigation. Assistenzsysteme wie der Spurhalteassistent, die adaptive Geschwindigkeitsregelung und der Notbremsassistent gehören zur Serienausstattung. Die Klimaautomatik mit separaten Zonen für Fahrer und Beifahrer sorgt für angenehme Temperaturen, während die LED-Scheinwerfer für gute Sicht bei allen Lichtverhältnissen sorgen.

Ausblick auf den Tiguan 2026: Was könnte sich ändern?

Für das Modelljahr 2026 deutet sich eine weitere Evolution des Tiguan an. Branchenexperten erwarten Verbesserungen bei der Batterietechnologie der Plug-in-Hybride, was die elektrische Reichweite auf über 60 Kilometer steigern könnte. Auch eine vollständig elektrische Variante steht im Raum, die auf der MEB-Plattform basieren würde. Designanpassungen dürften sich auf Details beschränken, während die Konnektivität durch erweiterte Online-Dienste und Over-the-Air-Updates ausgebaut werden könnte.


Modellvariante Motorisierung Verbrauch (l/100km) Preis ab (EUR)
Tiguan Life TSI 1.5 TSI, 150 PS 7,8-8,2 35.500
Tiguan Elegance eHybrid 1.4 TSI + E-Motor, 245 PS 1,8-2,2 48.900
Tiguan R-Line TSI 2.0 TSI, 190 PS 8,0-8,5 42.300
Tiguan Style eHybrid 1.4 TSI + E-Motor, 245 PS 1,9-2,3 51.200

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.

Der Tiguan 2025 positioniert sich als ausgewogene Lösung für deutsche Familien, die Wert auf Zuverlässigkeit, Effizienz und Komfort legen. Mit der Aussicht auf weitere Innovationen im Jahr 2026 bleibt das Modell eine interessante Option im umkämpften SUV-Segment.