Hörgeräte: Der umfassende Ratgeber für Senioren - Von der Auswahl bis zur Finanzierung

Moderne Hörgeräte sind heute wahre Hightech-Wunder, die das Leben von Menschen mit Hörminderung deutlich verbessern können. Dieser Ratgeber führt Sie durch alle wichtigen Aspekte - von der Auswahl des richtigen Geräts über moderne Technologien bis hin zu Kostenfragen und Krankenkassenzuschüssen. Erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wie Sie den maximalen Nutzen aus Ihrem Hörgerät ziehen können.

Hörgeräte: Der umfassende Ratgeber für Senioren - Von der Auswahl bis zur Finanzierung

Welche Hörgeräte-Typen sind für Senioren besonders geeignet?

Für Senioren gibt es verschiedene Hörgeräte-Typen, die je nach individuellen Bedürfnissen und dem Grad des Hörverlusts in Frage kommen. Zu den gängigsten Varianten gehören:

  1. Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO): Diese Geräte sind robust, leicht zu handhaben und eignen sich für leichte bis schwere Hörverluste. Sie sitzen hinter dem Ohr und leiten den Schall über ein dünnes Röhrchen ins Ohr.

  2. Im-Ohr-Geräte (IdO): Diese diskreten Geräte werden individuell angepasst und sitzen direkt im Gehörgang. Sie sind für leichte bis mittelschwere Hörverluste geeignet und bieten eine natürlichere Klangqualität.

  3. Completely-in-Canal-Geräte (CIC): Diese sehr kleinen Geräte sind nahezu unsichtbar und sitzen tief im Gehörgang. Sie eignen sich für leichte bis mittelschwere Hörverluste und sind besonders für aktive Senioren attraktiv.

Die Wahl des richtigen Hörgeräte-Typs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art und dem Grad des Hörverlusts, der Fingerfertigkeit des Nutzers und persönlichen Vorlieben.

Wie steigern moderne Hörgeräte den Alltagskomfort?

Moderne Hörgeräte bieten eine Vielzahl von Funktionen, die den Alltag für Senioren erheblich erleichtern können:

  1. Automatische Situationserkennung: Viele Geräte passen sich automatisch an verschiedene Hörsituationen an, sei es in ruhiger Umgebung oder im Störgeräusch.

  2. Richtmikrofone: Diese Technologie ermöglicht es, Gespräche in lauten Umgebungen besser zu verstehen, indem sie sich auf die Schallquelle vor dem Nutzer konzentriert.

  3. Windgeräuschunterdrückung: Besonders nützlich für Aktivitäten im Freien, da störende Windgeräusche reduziert werden.

  4. Tinnitus-Masker: Einige Hörgeräte bieten spezielle Programme zur Linderung von Tinnitus-Beschwerden.

Diese Funktionen tragen dazu bei, dass Senioren in verschiedenen Alltagssituationen besser hören und kommunizieren können, was ihre Lebensqualität und soziale Interaktion deutlich verbessert.

Welche Vorteile bieten Bluetooth und Akku-Technologie?

Die Integration von Bluetooth und Akku-Technologie in moderne Hörgeräte bringt zahlreiche Vorteile für Senioren:

  1. Bluetooth-Konnektivität:

    • Direkte Verbindung mit Smartphones, Tablets und Fernsehern

    • Freihändiges Telefonieren

    • Streaming von Musik und Hörbüchern direkt ins Hörgerät

    • Einfache Steuerung über Smartphone-Apps

  2. Akku-Technologie:

    • Keine lästigen Batteriewechsel mehr

    • Längere Betriebszeiten (oft bis zu 24 Stunden)

    • Umweltfreundlicher durch wiederaufladbare Akkus

    • Einfaches Aufladen über Nacht in speziellen Ladestationen

Diese Technologien erhöhen nicht nur den Komfort, sondern ermöglichen auch eine bessere Integration der Hörgeräte in den modernen, digitalisierten Alltag von Senioren.

Was sollte man beim Hörgeräte-Kauf beachten?

Bei der Anschaffung von Hörgeräten sollten Senioren folgende Punkte berücksichtigen:

  1. Professionelle Hörtests: Ein umfassender Hörtest bei einem Hörgeräteakustiker oder HNO-Arzt ist unerlässlich, um den genauen Grad und die Art des Hörverlusts zu bestimmen.

  2. Probetragen: Die meisten Akustiker bieten eine Probephase an. Nutzen Sie diese, um das Hörgerät im Alltag zu testen.

  3. Benutzerfreundlichkeit: Achten Sie auf einfache Handhabung, besonders wenn Sie Probleme mit der Fingerfertigkeit haben.

  4. Zusatzfunktionen: Überlegen Sie, welche Funktionen für Ihren Alltag wichtig sind (z.B. Bluetooth, Telefonspulen für öffentliche Räume).

  5. Service und Nachbetreuung: Ein guter Akustiker bietet regelmäßige Anpassungen und Wartungen an.

  6. Garantie und Versicherung: Informieren Sie sich über Garantieleistungen und mögliche Zusatzversicherungen.

Eine sorgfältige Auswahl unter Berücksichtigung dieser Faktoren trägt maßgeblich zur Zufriedenheit mit dem Hörgerät bei.

Wie hoch sind die Kosten und welche Zuschüsse gibt es?

Die Kosten für Hörgeräte können erheblich variieren, abhängig von Typ und Funktionsumfang. Hier ein Überblick über die Kosten und mögliche Zuschüsse:


Hörgeräte-Typ Durchschnittlicher Preis pro Gerät Mögliche Zuschüsse
Einfache Geräte 500 - 1.000 € Gesetzliche Krankenkassen: bis zu 786,86 € pro Ohr
Mittelklasse-Geräte 1.000 - 2.000 € Private Krankenkassen: oft höhere Zuschüsse
Premium-Geräte 2.000 - 3.500 € Beihilfe für Beamte: bis zu 80% der Gesamtkosten

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Gesetzliche Krankenkassen in Österreich übernehmen einen Festbetrag für Hörgeräte. Dieser Zuschuss deckt in der Regel die Kosten für ein Basismodell ab. Für höherwertige Geräte müssen Patienten die Differenz selbst tragen. Es lohnt sich, bei der eigenen Krankenkasse nach zusätzlichen Leistungen oder Sonderprogrammen für Senioren zu fragen.

Einige Bundesländer und Gemeinden bieten zudem Unterstützung für einkommensschwache Senioren an. Auch Organisationen wie der Pensionistenverband können bei der Suche nach finanzieller Unterstützung behilflich sein.

Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen und mit dem Hörgeräteakustiker über mögliche Finanzierungsoptionen zu sprechen. Viele Anbieter bieten Ratenzahlungen an, die die Anschaffung erleichtern können.

Eine gründliche Abwägung zwischen Kosten und Nutzen ist wichtig. Hochwertige Hörgeräte können zwar teurer sein, bieten aber oft einen deutlich höheren Komfort und eine bessere Klangqualität, was sich positiv auf die Lebensqualität auswirken kann.

Dieser Ratgeber bietet einen umfassenden Überblick über Hörgeräte für Senioren – von der Auswahl des richtigen Typs über moderne Technologien bis hin zu Finanzierungsmöglichkeiten. Mit dem richtigen Hörgerät können Senioren ihre Lebensqualität deutlich verbessern und aktiv am sozialen Leben teilnehmen. Es ist wichtig, sich Zeit für die Auswahl zu nehmen und professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die optimale Lösung für die individuellen Bedürfnisse zu finden.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat verstanden werden. Bitte konsultieren Sie für eine personalisierte Beratung und Behandlung einen qualifizierten Gesundheitsexperten.