Hochtemperatur-Wärmepumpe: Die Einfache Lösung Für Einen Altbau Ohne Dämmung

Die Modernisierung eines Altbaus stellt Hausbesitzer vor besondere Herausforderungen. Vor allem bei älteren Gebäuden ohne moderne Dämmung scheint effizientes Heizen kaum möglich. Doch mit Hochtemperatur-Wärmepumpen könnte eine Lösung näher sein, als viele denken.

Was ist eine Hochtemperatur-Wärmepumpe?

Eine Hochtemperatur-Wärmepumpe ist eine spezielle Variante der klassischen Wärmepumpe, die Vorlauftemperaturen von bis zu 75°C erreichen kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wärmepumpen, die typischerweise bei 35-55°C arbeiten, eignet sich diese Technologie besonders für Altbauten mit traditionellen Heizkörpern. Die höheren Temperaturen werden durch einen optimierten Verdichtungsprozess und spezielle Kältemittel erreicht.

Wie funktioniert eine Hochtemperatur-Wärmepumpe?

Das Funktionsprinzip basiert auf einem erweiterten Wärmepumpenzyklus. Die Anlage entzieht der Umgebung (Luft, Erde oder Grundwasser) Wärme und hebt diese durch Verdichtung auf ein höheres Temperaturniveau. Durch einen zweistufigen Verdichtungsprozess oder Kaskadensysteme werden die hohen Vorlauftemperaturen erreicht, die für die Beheizung von Altbauten erforderlich sind.

Warum eignet sich diese Technologie für Altbauten?

Altbauten verfügen häufig über konventionelle Heizkörper, die höhere Vorlauftemperaturen benötigen als moderne Fußbodenheizungen. Die Hochtemperatur-Wärmepumpe kann diese Anforderung erfüllen, ohne dass ein aufwendiger Umbau der Heizungsverteilung notwendig wird. Zudem macht sie eine kostspielige Komplettsanierung oder nachträgliche Dämmung des Gebäudes oft überflüssig.

Anbietervergleich und Kostenübersicht


Hersteller Modell Leistungsbereich (kW) Vorlauftemperatur Preis (ca.)
Daikin Altherma 3 H HT 14-18 bis 70°C ab 15.000 €
Viessmann Vitocal 350-A 12-18 bis 75°C ab 16.500 €
Ochsner GMLW HK 15-20 bis 72°C ab 17.000 €
Vaillant aroTHERM plus 12-15 bis 75°C ab 15.500 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuell verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Hochtemperatur-Wärmepumpen: Die Zukunft der Altbausanierung

Die Technologie der Hochtemperatur-Wärmepumpen entwickelt sich stetig weiter und wird zunehmend effizienter. Aktuelle Modelle erreichen bereits Jahresarbeitszahlen von über 3,0, was bedeutet, dass aus einer Kilowattstunde Strom mehr als drei Kilowattstunden Heizenergie gewonnen werden. Diese Entwicklung macht die Hochtemperatur-Wärmepumpe zu einer nachhaltigen und zukunftssicheren Investition für Altbauten.

In Kombination mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Betrieb noch wirtschaftlicher gestalten. Die steigenden Energiepreise und staatliche Förderungen machen den Umstieg auf diese moderne Heiztechnologie besonders attraktiv. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technik ist zu erwarten, dass Hochtemperatur-Wärmepumpen in den kommenden Jahren noch effizienter und kostengünstiger werden.