Einfache Techniken zum Reinigen von Abflüssen und Rohren

Verstopfte Abflüsse und Rohre können ein lästiges Problem im Haushalt sein. Sie führen oft zu unangenehmen Gerüchen, langsam ablaufendem Wasser und im schlimmsten Fall sogar zu Wasserschäden. Glücklicherweise gibt es einfache und effektive Methoden, um Abflüsse und Rohre zu reinigen und Verstopfungen vorzubeugen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit haushaltsüblichen Mitteln und einigen speziellen Werkzeugen Ihre Leitungen sauber und frei halten können.

Einfache Techniken zum Reinigen von Abflüssen und Rohren

Welche häufigen Ursachen gibt es für verstopfte Abflüsse?

Verstopfungen in Abflüssen und Rohren entstehen nicht über Nacht, sondern entwickeln sich meist über einen längeren Zeitraum. In Badezimmern sind Haare und Seifenreste die Hauptübeltäter. Sie verklumpen und bleiben an den Rohrwänden haften, wodurch der Wasserfluss kontinuierlich eingeschränkt wird. In der Küche hingegen sind Speisereste, Fett und Öl die größten Problemverursacher. Wenn heißes Fett in den Abfluss gegossen wird, kühlt es ab und verfestigt sich im Rohr, wodurch andere Partikel leichter hängen bleiben können.

Auch mineralische Ablagerungen spielen eine wichtige Rolle, besonders in Regionen mit hartem Wasser. Der Kalk setzt sich an den Innenwänden der Rohre ab und verengt den Durchfluss mit der Zeit. In Außenbereichen können zudem Laub, Erde und kleine Äste in die Rohre gelangen und zu Verstopfungen führen. Nicht zu vergessen sind Fremdkörper wie Hygieneartikel, Kinderspielzeug oder andere Gegenstände, die versehentlich in der Toilette oder im Abfluss landen und dort stecken bleiben.

Wie kann man verstopfte Abflüsse mit Hausmitteln lösen?

Bei kleineren Verstopfungen können bewährte Hausmittel oft Wunder wirken. Eine der einfachsten Methoden ist die Verwendung von kochendem Wasser. Gießen Sie es langsam in den Abfluss, um Fettablagerungen zu lösen. Diese Methode eignet sich allerdings nicht für PVC-Rohre, da diese durch die hohe Temperatur beschädigt werden können.

Eine weitere effektive Kombination ist Backpulver und Essig. Geben Sie etwa eine halbe Tasse Backpulver in den Abfluss, gefolgt von einer halben Tasse Essig. Die chemische Reaktion erzeugt Schaum, der Ablagerungen löst. Verschließen Sie den Abfluss für etwa 30 Minuten und spülen Sie anschließend mit heißem Wasser nach.

Für hartnäckigere Verstopfungen kann eine Mischung aus Natron und Salz helfen. Mischen Sie vier Esslöffel Natron mit zwei Esslöffeln Salz und gießen Sie die Mischung in den Abfluss. Anschließend geben Sie eine halbe Tasse Essig hinzu und lassen alles für mehrere Stunden oder über Nacht einwirken, bevor Sie mit heißem Wasser nachspülen.

Eine Cola-Kur kann ebenfalls wirksam sein. Die Phosphorsäure in Cola kann Kalkablagerungen auflösen. Gießen Sie eine Flasche Cola in den Abfluss, lassen Sie sie für einige Stunden einwirken und spülen Sie anschließend gründlich nach.

Welche Werkzeuge sind für die Rohrreinigung unerlässlich?

Für eine effektive Rohrreinigung sind einige grundlegende Werkzeuge unerlässlich. Die Saugglocke oder Pümpel ist wohl das bekannteste und sollte in keinem Haushalt fehlen. Sie erzeugt einen Unterdruck, der Verstopfungen lösen kann. Für optimale Ergebnisse sollten Sie sicherstellen, dass genug Wasser im Becken steht, um die Glocke vollständig zu bedecken.

Eine Rohrspirale, auch Spiralschlange genannt, ist ein flexibles Werkzeug, das tiefer in das Rohrsystem eindringen kann. Sie wird manuell oder mit einem Bohraufsatz gedreht und kann Verstopfungen aufwickeln oder zerstoßen. Für den Hausgebrauch sind Spiralen mit einer Länge von 3-10 Metern empfehlenswert.

Ein Rohrreinigungsball ist besonders nützlich für Toilettenverstopfungen. Er wird an den Wasserhahn angeschlossen und in die Toilette eingeführt. Durch den Wasserdruck können Verstopfungen gelöst werden. Für den Zugang zu schwer erreichbaren Abflüssen, wie z.B. unter der Spüle, ist eine Abflussschlange mit flexiblem Griff praktisch.

Hochdruckreiniger für Rohre sind für hartnäckige Verstopfungen geeignet. Sie werden an den Wasserhahn angeschlossen und erzeugen einen starken Wasserstrahl. Für besonders schwer zugängliche Bereiche kann eine Inspektionskamera hilfreich sein, die einen Einblick in das Innere der Rohre ermöglicht.

Wie kann man Rohrverstopfungen vorbeugen?

Prävention ist bei Rohrverstopfungen der Schlüssel zum Erfolg. Installieren Sie Abflusssiebe in allen Abflüssen, um zu verhindern, dass Haare, Speisereste und andere Feststoffe in die Rohre gelangen. Diese Siebe sollten regelmäßig gereinigt werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten.

Gießen Sie niemals Fett oder Öl in den Abfluss. Lassen Sie es stattdessen abkühlen und entsorgen Sie es im Hausmüll. Auch Kaffeegrund, Teebeutel und größere Speisereste gehören nicht in den Abfluss, sondern in den Kompost oder Mülleimer.

Eine regelmäßige vorbeugende Reinigung kann langfristig viel Ärger ersparen. Spülen Sie die Abflüsse wöchentlich mit heißem Wasser, um leichte Ablagerungen zu lösen. Die Kombination aus Backpulver und Essig kann auch präventiv eingesetzt werden, um Biofilme zu entfernen und unangenehme Gerüche zu verhindern.

In Regionen mit hartem Wasser kann die Installation eines Wasserenthärters sinnvoll sein, um Kalkablagerungen zu reduzieren. Vermeiden Sie es außerdem, Hygieneartikel, Feuchttücher oder andere nicht abbaubare Materialien über die Toilette zu entsorgen, da diese die häufigste Ursache für hartnäckige Verstopfungen sind.

Wann sollte man einen professionellen Rohrreinigungsdienst in Anspruch nehmen?

Trotz aller Selbsthilfe-Maßnahmen gibt es Situationen, in denen der Einsatz eines Fachmanns unumgänglich ist. Wenn mehrere Abflüsse gleichzeitig verstopft sind, deutet dies auf ein grundlegendes Problem im Hauptabwasserrohr hin. Auch bei wiederkehrenden Verstopfungen trotz regelmäßiger Reinigung sollte ein Experte konsultiert werden, da möglicherweise strukturelle Probleme wie eingewachsene Wurzeln oder beschädigte Rohre vorliegen.

Unangenehme Gerüche, die trotz Reinigung bestehen bleiben, können auf Probleme mit der Entlüftung oder auf versteckte Ablagerungen hinweisen. Wenn Wasser aus einem Abfluss zurück in einen anderen fließt, zum Beispiel vom Waschbecken in die Badewanne, ist das ein Zeichen für eine Blockade im gemeinsamen Abflussrohr.

Bei ungewöhnlichen Geräuschen wie Gurgeln oder Gluckern aus den Abflüssen sollten Sie ebenfalls einen Fachmann hinzuziehen. Diese können auf Lufteinschlüsse hindeuten, die durch teilweise Verstopfungen entstehen. Besonders alarmierend ist stehendes Wasser im Garten oder feuchte Stellen an Wänden und Decken, da dies auf gebrochene Rohre hinweisen kann.

Professionelle Rohrreinigungsdienste verfügen über spezialisierte Ausrüstung wie Hochdruckreiniger und Kamerasysteme, mit denen sie nicht nur die Verstopfung beseitigen, sondern auch die Ursache identifizieren können. Dies kann langfristig Zeit und Geld sparen, da wiederkehrende Probleme effektiv behoben werden können.

Die Pflege Ihrer Abflüsse und Rohre muss keine komplizierte Aufgabe sein. Mit den richtigen Techniken, regelmäßiger Wartung und der Kenntnis, wann ein Profi gerufen werden sollte, können Sie die Funktionalität Ihrer Sanitäranlagen über viele Jahre hinweg sicherstellen und kostspielige Reparaturen vermeiden.