Dieses neue Implantat benötigt keine Schrauben – Mehr erfahren
Das neue Implantat ist so konzipiert, dass es ohne Schrauben befestigt werden kann. Es eignet sich für verschiedene zahnmedizinische Anwendungen und ermöglicht eine unkomplizierte Handhabung für Zahnärzte und Patienten. Weitere Informationen helfen, die passenden Einsatzmöglichkeiten besser zu verstehen.
Was sind Zahnimplantate ohne Schrauben?
Schraubenlose Zahnimplantate repräsentieren einen Paradigmenwechsel in der dentalen Implantologie. Anders als herkömmliche Implantate, die in den Kieferknochen eingeschraubt werden müssen, basieren diese neuartigen Implantate auf einem Druckmechanismus oder werden durch spezielle Oberflächenbeschaffenheiten im Knochen verankert. Das Grundprinzip beruht dabei auf der Osseointegration – dem natürlichen Verwachsen des Implantats mit dem Kieferknochen. Statt einer Schraubverbindung wird bei diesen Implantaten meist eine passgenaue Form verwendet, die entweder eingedrückt oder sanft eingeklopft wird.
Die Technologie nutzt häufig biokompatible Materialien wie Titan oder Keramik mit speziell gestalteten Oberflächen, die das Einwachsen des Knochens fördern. Durch den Verzicht auf das Eindrehen einer Schraube wird weniger Knochensubstanz beschädigt, was besonders bei reduziertem Knochenangebot von Vorteil ist. Der Eingriff selbst ist in vielen Fällen weniger invasiv und kann die Behandlungszeit verkürzen.
Vorteile der neuen Implantattechnologie
Die schraubenlose Implantattechnologie bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, die sowohl für Patienten als auch für behandelnde Zahnärzte interessant sind. Einer der größten Vorteile ist die Reduktion des Traumas für den Kieferknochen. Da keine Gewinde in den Knochen geschnitten werden müssen, bleibt mehr gesunde Knochensubstanz erhalten. Dies führt zu einer schnelleren Heilung und kann das Risiko von Komplikationen wie Knochenresorption reduzieren.
Für viele Patienten bedeutet die reduzierte chirurgische Belastung weniger Schmerzen und Schwellungen nach dem Eingriff. Die Behandlung ist oft weniger zeitaufwändig und kann in manchen Fällen sogar in nur einer Sitzung durchgeführt werden. Darüber hinaus ermöglicht die neue Technologie in bestimmten Fällen auch eine sofortige Belastung des Implantats, sodass Patienten schneller zu ihrer normalen Lebensführung zurückkehren können.
Ein weiterer bemerkenswerter Vorteil ist die Möglichkeit, Implantate auch bei Patienten einzusetzen, die für herkömmliche Schraubenimplantate nicht oder nur nach aufwendigen Knochenaufbaumaßnahmen in Frage gekommen wären. Dies erweitert den Kreis der Personen, die von Zahnimplantaten profitieren können, erheblich.
Einfache Handhabung des modernen Implantats
Die moderne Implantattechnologie ohne Schrauben zeichnet sich durch ihre vereinfachte Handhabung aus. Der Implantationsprozess erfordert weniger Bohrungen und ist dadurch zeitsparender. Für Zahnärzte bedeutet dies eine weniger komplexe Prozedur mit reduziertem Risiko für Fehler während der Implantation. Das speziell entwickelte Instrumentarium ermöglicht eine präzise Positionierung des Implantats, ohne das umliegende Gewebe übermäßig zu belasten.
Patienten profitieren von kürzeren Eingriffszeiten und in vielen Fällen auch von der Möglichkeit, die Behandlung unter lokaler Betäubung statt Vollnarkose durchzuführen. Die Nachsorge gestaltet sich ebenfalls einfacher. Die Pflege der schraubenlosen Implantate unterscheidet sich nicht wesentlich von der natürlicher Zähne, was die tägliche Mundhygiene unkompliziert hält.
Bei einigen Systemen ist zudem die prothetische Versorgung vereinfacht, da spezielle Abutments verwendet werden können, die eine präzise und schnelle Befestigung des Zahnersatzes ermöglichen. Dies verkürzt nicht nur die Behandlungszeit, sondern kann auch das ästhetische Ergebnis verbessern.
Welche Patienten kommen infrage?
Schraubenlose Implantate eignen sich besonders für Patienten mit spezifischen anatomischen Herausforderungen. Menschen mit reduziertem Knochenangebot, bei denen konventionelle Schraubenimplantate nur nach aufwendigem Knochenaufbau möglich wären, können oft von dieser Alternative profitieren. Auch ältere Patienten, für die längere operative Eingriffe eine Belastung darstellen würden, sind gute Kandidaten für diese schonendere Methode.
Patienten mit bestimmten systemischen Erkrankungen, die die Wundheilung beeinträchtigen können, profitieren ebenfalls von der reduzierten chirurgischen Belastung. Dazu gehören beispielsweise Menschen mit Diabetes oder Osteoporose, bei denen die Heilungsprozesse oft langsamer verlaufen.
Allerdings ist nicht jeder Patient automatisch für schraubenlose Implantate geeignet. Eine gründliche Voruntersuchung und Beratung durch einen erfahrenen Implantologen ist unerlässlich. Faktoren wie die individuelle Knochenqualität, die Position des fehlenden Zahns und bestehende Erkrankungen müssen berücksichtigt werden. In manchen Fällen können auch kombinierte Behandlungskonzepte sinnvoll sein, bei denen sowohl konventionelle als auch schraubenlose Implantate zum Einsatz kommen.
Kostenübersicht für moderne Zahnimplantate
Die Kosten für moderne schraubenlose Implantate variieren je nach System, Anzahl der benötigten Implantate und individuellen Faktoren wie erforderlichen Vorbehandlungen. Im Vergleich zu herkömmlichen Implantaten können sie in der Anschaffung etwas teurer sein, jedoch durch den reduzierten Behandlungsaufwand und gegebenenfalls eingesparte Knochenaufbaumaßnahmen kostengünstiger in der Gesamtbetrachtung werden.
Implantat-Typ | Anbieter | Durchschnittliche Kosten pro Implantat |
---|---|---|
NobelPearl | Nobel Biocare | €800 - €1.200 |
Z-Systems | Z-Systems AG | €750 - €1.100 |
ZERAMEX | Dentalpoint AG | €700 - €1.000 |
BLX | Straumann | €850 - €1.250 |
OsseoSpeed EV | Dentsply Sirona | €700 - €950 |
Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Die Gesamtkosten einer Implantatbehandlung umfassen neben dem Implantat selbst auch die Kosten für die Planung (inklusive 3D-Röntgen), den chirurgischen Eingriff, den Zahnersatz und eventuelle Nachsorgetermine. Je nach individueller Situation und Praxis können die Gesamtkosten zwischen €1.500 und €3.000 pro Zahnimplantat liegen. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel nur einen Festzuschuss für den Zahnersatz, nicht aber für das Implantat selbst. Private Krankenversicherungen haben unterschiedliche Erstattungsmodelle, daher empfiehlt sich eine vorherige Abklärung mit dem Versicherer.
Trotz der höheren Anfangsinvestition stellen moderne Zahnimplantate ohne Schrauben für viele Patienten eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung dar, besonders wenn die Langlebigkeit und der Komfort in die Gesamtbetrachtung einbezogen werden.
Schraubenlose Implantate repräsentieren einen bedeutenden Fortschritt in der Zahnmedizin und bieten für bestimmte Patientengruppen erhebliche Vorteile. Durch ihre schonende Einbringung, verkürzte Behandlungszeiten und die Möglichkeit, sie auch bei reduziertem Knochenangebot einzusetzen, erweitern sie das Spektrum der Implantologie. Wie bei jeder medizinischen Innovation sollte die Entscheidung für diese Technologie nach eingehender Beratung und individueller Abwägung der Vor- und Nachteile gemeinsam mit dem behandelnden Zahnarzt getroffen werden.
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat betrachtet werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Zahnarzt für eine individuelle Beratung und Behandlung.