Beste Sparkonten und Festgeld Schweiz 2025 für Senioren ab 60 Jahren

Im Jahr 2025 bieten Schweizer Banken keine speziellen Zinssätze für Senioren auf Sparkonten an. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Anlagestrategien ab 60 Jahren Sicherheit und Flexibilität verbinden können und warum Festgeld für Rentner als risikoarme Alternative zu klassischen Sparkonten gilt.

Beste Sparkonten und Festgeld Schweiz 2025 für Senioren ab 60 Jahren

Aktuelle Situation bei Sparkonten für Senioren in der Schweiz

Die Schweizer Bankenlandschaft bietet Senioren verschiedene Sparmöglichkeiten an, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse ausgerichtet sind. Im Jahr 2025 haben sich die Zinssätze im Vergleich zu den Vorjahren leicht erholt, bleiben jedoch im historischen Vergleich auf moderatem Niveau. Traditionelle Sparkonten bieten Senioren vor allem Sicherheit und Liquidität, während die Renditen begrenzt ausfallen.

Viele Schweizer Banken haben spezielle Seniorenkonten im Angebot, die zusätzliche Vorteile wie kostenlose Kontoführung, bevorzugte Beratungstermine oder vereinfachte Bankgeschäfte umfassen. Einige Institute bieten auch digitale Lösungen an, die speziell für die ältere Generation konzipiert wurden und eine einfache Handhabung ermöglichen. Die Verzinsung liegt bei klassischen Sparkonten derzeit zwischen 0,1% und 0,5%, wobei einzelne Online-Anbieter auch höhere Zinssätze offerieren können.

Warum Festgeld für Senioren in der Schweiz eine gute Alternative ist

Festgeldanlagen stellen für Senioren eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Sparkonten dar. Der Hauptvorteil liegt in den höheren Zinssätzen, die für eine festgelegte Laufzeit garantiert werden. Für Senioren, die einen Teil ihres Vermögens für einen bestimmten Zeitraum nicht benötigen, bietet Festgeld eine kalkulierbare Rendite bei gleichzeitig hoher Sicherheit.

Die Einlagensicherung in der Schweiz schützt Einlagen bis zu 100.000 CHF pro Kunde und Bank, was gerade für sicherheitsbewusste Senioren ein wichtiges Kriterium darstellt. Ein weiterer Pluspunkt von Festgeldanlagen ist die einfache Handhabung – einmal angelegt, erfordert die Anlage keine weitere Aufmerksamkeit bis zum Laufzeitende. Die Zinssätze für Festgeld liegen in der Schweiz 2025 je nach Laufzeit zwischen 0,5% und 1,8%, wobei längere Laufzeiten in der Regel höhere Zinsen versprechen.

Festgeld 1 Jahr: Vorteile und Flexibilität

Einjährige Festgeldanlagen bieten einen ausgewogenen Kompromiss zwischen Rendite und Flexibilität. Diese Anlagedauer ist besonders für Senioren interessant, die nicht zu lange auf ihr Kapital verzichten möchten, aber dennoch von höheren Zinsen als bei täglich fälligen Sparkonten profitieren wollen. Die überschaubare Laufzeit ermöglicht eine regelmäßige Neubeurteilung der finanziellen Situation und Anpassung der Anlagestrategie.

Bei einjährigen Festgeldanlagen können Senioren 2025 mit Zinssätzen zwischen 0,7% und 1,3% rechnen. Diese Anlageform eignet sich besonders gut für ein gestaffeltes Vorgehen: Durch die Verteilung des Anlagebetrags auf mehrere einjährige Festgelder zu unterschiedlichen Zeitpunkten kann ein regelmäßiger Zufluss von Kapital sichergestellt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, von steigenden Zinsen zu profitieren, ohne zu lange an niedrigere Konditionen gebunden zu sein.

Geldanlage mit 60+ und 70+ – Überlegungen für Senioren

Die Altersgruppe der 60- bis 70-Jährigen befindet sich häufig in einer Übergangsphase von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand. In dieser Lebensphase ist eine ausgewogene Mischung aus Sicherheit und moderaten Renditechancen empfehlenswert. Neben Spar- und Festgeldkonten können auch konservative Mischfonds oder Anleihen in Betracht gezogen werden, sofern diese zu den individuellen Bedürfnissen passen.

Wichtige Faktoren bei der Anlageentscheidung sind die persönliche Gesundheitssituation, erwartete größere Ausgaben (etwa für Wohnraumanpassungen oder Reisen) sowie die langfristige Planung der Vermögensübertragung an nachfolgende Generationen. Finanzexperten empfehlen für diese Altersgruppe eine Liquiditätsreserve von 12 bis 24 Monatsausgaben auf Spar- oder Tagesgeldkonten, während der Rest des Vermögens auf verschiedene Anlageklassen verteilt werden kann, wobei der Anteil von Festgeld zwischen 30% und 60% liegen sollte.

Geldanlage für Menschen ab 80 Jahren – Sicherheit und Liquidität im Vordergrund

Für Senioren ab 80 Jahren stehen Sicherheit und schnelle Verfügbarkeit des Kapitals eindeutig im Vordergrund. In dieser Lebensphase sind Festgeldanlagen mit kürzeren Laufzeiten von einem bis maximal drei Jahren oder flexible Sparkonten mit guter Verzinsung besonders geeignet. Längere Bindungsfristen sollten vermieden werden, um bei unvorhergesehenen Ereignissen wie gesundheitlichen Veränderungen schnell auf das Kapital zugreifen zu können.

Die finanzielle Planung sollte in diesem Alter verstärkt Ausgaben für Gesundheit, Pflege und Unterstützung im Alltag berücksichtigen. Eine enge Abstimmung mit Familienangehörigen oder Vertrauenspersonen kann die Verwaltung der Finanzen erleichtern. Speziell für diese Altersgruppe bieten einige Schweizer Banken vereinfachte Vollmachtslösungen und besondere Betreuungskonzepte an, die den spezifischen Bedürfnissen älterer Kunden entgegenkommen.

Vergleich aktueller Angebote für Senioren in der Schweiz 2025


Bank/Anbieter Produkttyp Zinssatz Besondere Vorteile für Senioren
PostFinance Sparkonto Plus 0,2% - 0,3% Kostenlose Kontoführung ab 65 Jahren, persönlicher Ansprechpartner
UBS Festgeld 1 Jahr 0,9% - 1,1% Vorzugszinsen für Vermögen über 50.000 CHF, Finanzplanung im Alter
Credit Suisse Festgeld 2 Jahre 1,2% - 1,4% Nachlassplanung, bevorzugte Beratungstermine
Raiffeisen Seniorenkonto 0,3% - 0,4% Mitgliedervorteile, lokale Beratung, vereinfachte Bankgeschäfte
Migros Bank Festgeld 1 Jahr 1,0% - 1,2% Keine Kontoführungsgebühren, digitale Unterstützung
Swissquote Sparkonto 0,4% - 0,6% Online-Banking mit seniorenfreundlicher Benutzeroberfläche
Zürcher Kantonalbank ZKB Sparkonto 60+ 0,3% - 0,5% Kostenlose Bargeldbezüge, bevorzugte Beratung
Cler Bank Festgeld 3 Jahre 1,5% - 1,7% Vorzugszinsen für Neukunden, vereinfachte Vollmachtslösung

Preise, Zinssätze oder Kostenangaben in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.


Die Wahl zwischen verschiedenen Sparkonten und Festgeldangeboten für Senioren hängt von individuellen Faktoren wie finanzieller Situation, Gesundheitszustand und persönlichen Zielen ab. Eine ausgewogene Strategie kombiniert oft verschiedene Anlageformen, um sowohl Sicherheit als auch eine angemessene Rendite zu erzielen. Während Festgeld für planbare Zeiträume attraktive Zinsen bietet, sichern flexible Sparkonten die notwendige Liquidität für unvorhergesehene Ausgaben. Für eine optimale Anlageentscheidung empfiehlt sich eine regelmäßige Überprüfung der eigenen finanziellen Situation sowie der Angebote verschiedener Finanzinstitute, um die besten Konditionen für die individuellen Bedürfnisse zu finden.